Vorabendmesse mit Ausrufung der Maria-Hilf-Woche
In der Wallfahrtskirche Mariahilf eröffnete Domdekan Dr. Hans Bauernfeind am 24. Mai, dem Fest „Maria, Hilfe der Christen“, in der Hl. Messe um 16.30 Uhr die 10. Maria-Hilf-Woche. Am Altar ihm zur Seite standen die Pauliner-Patres vom Kloster Mariahilf: Wallfahrtsseelsorger Pater Jakob und Wallfahrtsvikar Pater Thomas.
Der Domdekan begrüßte am Samstag, dem 24. Mai um 16.30 Uhr in der Wallfahrtskirche die Gottesdienstbesucher. Dabei kündigte er an, dass er an diesem Patrozinium von Mariahilf, dem Festtag „Maria, Hilfe der Christen“, in Vertretung des Bischofs Stefan Oster während des Gottesdienstes die 10. Maria-Hilf-Woche ausrufen werde, die dann am 27. Juni beginne.
Seine Predigt hielt der Domdekan zum Evangelium über die Hochzeit zu Kana. Schon bei diesem ersten Wunder zeige Jesus, „wie unendlich groß und wie unerschöpflich tief“ die Liebe Gottes zu uns Menschen sei. Jesus habe mit seinem Tod und seiner Auferstehung alles dafür getan, damit die Menschen diese Liebe aufnehmen und den Weg zu Gott finden könnten. Anschließend sprach der Domdekan über die Rolle der Gottesmutter Maria als „Mittlerin zwischen der Hochzeitsgesellschaft und ihrem Sohn“. Darin sei sie als „Hilfe der Christen“ für uns Vorbild in Glauben, Hoffnung und Liebe zu Gott und den Menschen und die „erste und mächtigste Fürsprecherin bei Gott – bei ihrem Sohn“. Deshalb forderte der Domdekan alle auf, sie um ihren Segen für unser Bistum Passau zu bitten und dass sie uns “in Glaube und Gebet näher zusammenführe“.
Nach seiner Predigt eröffnete der Domdekan im Auftrag des Bischofs offiziell die 10. Maria-Hilf-Woche und entzündete die Kerze zur Maria-Hilf-Woche. Dabei stellte er kurz das umfangreiche Programm der Maria-Hilf-Woche 2025 vor. Er sprach allen seinen Dank aus, die für die Vorbereitung des Programms zuständig sind und daran mitarbeiten. Im Namen von Bischof Stefan dankte er auch den Pauliner-Mönchen von Mariahilf für ihre Arbeit und Gastfreundschaft.
Vor dem feierlichen Schlusssegen wurde gemeinsam das Gebet zur Maria-Hilf-Woche gesprochen. Dann bedankte sich der Domdekan bei der Kirchenmusik – dem Solistenensemble Mariahilf unter Leitung der Mariahilfer Kirchenmusikerin und stellvertretenden Domkapellmeisterin Frau Brigitte Fruth – für die „Unterstützung bei Gebet und Feier“ und kündigte an, dass von den Mariahilfer Paulinern im Wallfahrtshof für alle Gottesdienstbesucher nach der Heiligen Messe ein Stehempfang vorbereitet worden sei.